Projekt Eisenzeithaus
Entwicklung des Naturfreundehauses Grafhorn zur natur-
und kulturhistorischen Bildungsstätte
Projektträger: Die NaturFreunde Deutschlands, Ortsgruppe Lehrte e.V.
Projektlaufzeit: September 2014 – Oktober 2017
Förderinstitutionen: Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Fördersumme 150.000.- € ;
Region Hannover, Fördersumme 150.000.- €
Gesamtfördersumme: 300.000.- €
Zielsetzung und Anlass des Vorhabens
Das Naturfreundehaus Grafhorn der NaturFreunde Lehrte e.V. soll zu einer natur- und kulturhistorischen Bildungs- und Begegnungsstätte ausgebaut werden. Es ist geplant, einen Hauskomplex aus der Eisenzeit (zwei Gebäude) als Freilichtmuseum zu errichten. Auslöser waren archäologische Grabungsfunde vor Ort. Die Eisenzeithäuser sollen als Ausgangspunkt für die Implementierung eines umweltpädagogischen Bildungsprogramms für Kinder und Jugendliche dienen, das eine Zeitreise mit vielfältigen natur- und kulturhistorischen Elementen, incl. der Reflektion der Nachhaltigkeit von Entwicklungen, ermöglicht.
Arbeitsschritte und Methoden
Zunächst steht die Realisierung des Freilichtmuseums, d.h. die Errichtung eines eisenzeitlichen, dreischiffigen Wohnstallhauses und eines Grubenhauses als Nebengebäude, an. Diese Arbeiten befinden sich zur Zeit in der Umsetzungsphase. Ergänzend dazu gibt es zahlreiche Fundstücke. Das Landesmuseum Hannover hat sich bereit erklärt, die augenblickliche Erstellung der Gebäude sowie die Ausarbeitung einer Dauerausstellung fachlich zu begleiten. Zudem ist geplant, einen Eisenzeitgarten sowie einige Demonstrationsflächen (Waldnutzung, Rodung, Ackerbau, extensive Tierhaltung) zu Lern- und Anschauungszwecken anzulegen. Weitere, in der näheren Umgebung befindliche Lernorte, wie ehemalige Wüstungen, archäologische Fundstätten, Wallhecken, Hudebäume, Relikte der Schneitelwirtschaft, landwirtschaftliche Areale, Wälder, Brachen, Moore etc., dienen der programmatischen Ergänzung. Somit ergibt sich die Möglichkeit, in die Eisenzeit einzutauchen und von dieser Periode aus eine Zeitreise durch die Landschaftsgeschichte zu beginnen, die als erlebnis- und umweltpädagogisches Angebot mit verschiedensten inhaltlichen Bausteinen vor allem Kinder und Jugendliche ansprechen soll. Die Realisierung des dafür zu erarbeitenden pädagogischen Begleitkonzeptes, die Begleitung der Maßnahmen, deren Evaluierung sowie die Ergebniszusammenstellung und Verbreitung in Form eines Readers werden in enger Kooperation mit der Naturfreundejugend Niedersachsen erfolgen. Kooperationen vor Ort, u.a. mit einem Eisenschmied, einem Imker, einem Landwirt, Waldpädagogen usw., dienen der inhaltlichen Erweiterung und dauerhaften Etablierung des Kursangebotes. Das Projekt erfährt seitens des Instituts für Geobotanik der Universität Hannover weitere fachliche Unterstützung.
Ein herzliches Dankeschön an alle Personen und Institutionen, die dieses Projekt unterstützen!
wissenschaftliche und fachliche Beratung durch



unterstützt durch
